Artikel von David B. Goldberg
Eine total, total verrückte Welt
Der 1963 erschienene, gleichnamige Film war eine epische, 210-minütige verrückte Komödie mit Dutzenden Hollywood-Stars. Doch die auf Zelluloid entstandene Extravaganz war nichts im Vergleich zu dem, was wir heute im wirklichen Leben erleben, denn die Welt ist in der Tat verrückt geworden. Nehmen wir die Geschichte der Anne Frank. Das jüdische Schulmädchen floh vor den ...
Freundliche Gesten für Jerusalem inmitten eines Hexenkessels
Derzeit geschieht etwas Eigenartiges. In den letzten Monaten beobachtete ich einen außerordentlichen Trend. Die Unterstützung für Israel nimmt zu, zumindest vorerst. • Diplomaten und Regierungsvertreter strömen nach Israel. Ihre Begierde, persönlich Zeuge von Israels Wissenschaftsfortschritten, High-Tech-Errungenschaften und Sicherheitsexpertise zu werden, ist der Beweis sichtbar wärmerer Beziehungen. Offiziell gibt es noch Kritik, bei der UNO und ...
Ein Brief an den Herausgeber
In einem ist die Welt sich einig: Man will Israel unter Druck setzen, Land abzugeben (erobert in einem Krieg, der von seinen Feinden begonnen wurde), um ein nie dagewesenes Terroristen-Terrain zu schaffen. Die Heuchelei der Welt zeigend, schrieb ein liberaler Leser der Jerusalem Post: Vorbedingungen Obwohl ich gewillt bin, einen palästinensischen Staat zu akzeptieren, der ...
Männer sind besser als Frauen
– Laut dem Islam ist eine Ehefrau der Häftling ihres Mannes und muss ihm gehorchen Imam Muhammad Sayyed Adly, Direktor, Islamisches Zentrum von South Carolina, USA In einer Freitagspredigt, die in Columbia, South Carolina am 11.08.17 gehalten wurde, sagte der ägyptisch-amerikanische Kleriker Muhammad Sayyed Adly, der Mann besitze die Frau, und Frauen sollten sein „wie ...
Araber verteidigen Israel
Eine beträchtliche Reihe von Menschen steht an der Seite Israels. Nicht nur Israelis, orthodoxe Juden und evangelikale Christen, sondern auch muslimische Araber. Yael Eckstein schreibt (Jerusalem Post, 03.10.17), dass sie zum Trauerzelt einer arabisch-israelischen Familie im Dorf Abu Ghosh, westlich von Jerusalem, ging. Der Sohn von Suheir Ottman, Youssef, ein Wachmann, war einige Tage zuvor ...